Verantwortung übernehmen

Vorbereitung auf die Herausforderungen nach der Lehrzeit

 

Neue Herausforderungen erfolgreich meistern

Motiviert und zielstrebig in die Zukunft  

 

In der Lehrzeit spielen oft externe Anreize eine große Rolle. Doch wie geht es dann weiter? Wie bleibe ich motiviert? Wie schaffe ich den Leistungsdruck und wie gehe ich mit Rückschlägen um? Wir geben Ihren Lehrlingen Tipps, wie sie ihre neuen Herausforderungen optimal meistern können und gesund bleiben.

 

Zentrale Themen:

→ Motivatoren nach der Lehrzeit

→ Umgang mit Stress und Zeitdruck

→ Rückschläge meistern

→ Resilienz stärken

→ Persönliche Stärken erkennen und ausbauen

→ Faktoren für körperliche und geistige Fitness

 

Eintauchen in das Thema Führung - Mit gutem Vorbild voran

 

Gute Fachkräfte zu finden ist die zentrale Herausforderung moderner

Betriebe. Ihre besten Lehrlinge sind die Führungskräfte von morgen. In diesem Themenblock lernen Ihre Lehrlinge erste Grundlagen zum Thema

Mitarbeiterführung.

 

 

Zentrale Themen:

→ Was macht eine gute Führungskraft aus?

→ Welche Erwartungen gibt es an meine neue Rolle?

→ Welche Führungsstile gibt es?

→ Was muss ich über Teamdynamik wissen?

→ Wie motiviere ich mich selbst und mein Team?

→ Wie gehe ich mit den Motiven unterschiedlicher Generationen um?

 

Kommunikation in der Mitarbeiterführung - Mit gutem Vorbild voran

 

Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz jeder guten Führungskraft. Die neue Generation hat neue Erwartungen, wie der Umgang im Betrieb sein sollte. Erfolgreiche Führung braucht eine wertschätzende und konstruktive Kommunikation mit klaren Zielen.

 

Zentrale Themen:

→ Psychologie der Gesprächsführung

→ Wie gehe ich mit Konflikten im Team um?

→ Wie gehe ich mit unterschiedlichen Persönlichkeiten um?

→ Wie gebe ich Feedback und wie delegiere ich richtig?

→ Wie leite ich eine Besprechung?

 

 

 

Eine junge Führungskraft zeigt Lehrlingen Tipps und Tricks und übernimmt Verantwortung

 

Zielgruppe

 

Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr

Junge FacharbeiterInnen

 


Methodik

 

  • Teamübungen und Gruppenarbeiten
  • Erfahrungsaustausch
  • Interaktive Elemente
  • Reflexion eigener Situationen

 


Dauer und Kosten

 

2 Tage

EUR 690 (EUR 172,50 nach WKO-Förderung)


Download
Hier können Sie unseren Folder downloaden
Folder FINAL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB