Wirtschaftliches Denken und Umgang mit betrieblichen Ressourcen
Umgang mit betrieblichen Ressourcen - Bewusstsein für betriebliche Mittel
Wie funktioniert eigentlich der Betrieb, in dem ich arbeite? Welche
Kosten gibt es im Unternehmen? Was ist eigentlich eine Bilanz und
was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn? In spannenden
Planspielen und Fallbeispielen lernen Ihre Lehrlinge, die Abläufe
im Unternehmen zu verstehen und entwickeln ein Bewusstsein für den
Umgang mit Ressourcen wie Material, Arbeitszeit oder Werkzeug.
Zentrale Themen:
→ Wie funktioniert ein Betrieb eigentlich?
→ Wo entstehen Kosten im Betrieb?
→ Was kosten Krankenstände?
→ Wie ist der Betrieb in der Wirtschaft eingebettet?
→ Wie kann ich betriebliche Ressourcen schonen?
Umgang mit privaten Ressourcen - Sorgsamer Umgang mit Geld
Die ersten Löhne sind am Konto und die ersten Wünsche erfüllt. Wie geht es nun weiter? Ihre Lehrlinge erfahren, wie viel Geld nach Abzug aller Kosten tatsächlich bleibt und wie sie dieses Geld sinnvoll anlegen können – und warum der Wunsch, schnell reich zu werden problematisch ist.
Zentrale Themen:
→ Wie viel Geld steht mir privat zur Verfügung?
→ Was sind meine größten Ausgaben und Fixkosten?
→ Wo kann ich sparen?
→ Was sind Kredite und Leasingverträge?
→ Wie vermeide ich die Schuldenfalle?
→ Wie kann ich mein Geld sinnvoll anlegen?
Zeitmanagement - 24 Stunden sind genug
Der Faktor Zeit ist die am fairsten verteilte Ressource überhaupt –
für jeden dauert der Tag 24 Stunden und die Woche 7 Tage. Dennoch
haben wir zu wenig Zeit. Hier lernen Ihre Lehrlinge, sich Zeit optimal
einzuteilen und Zeitfresser zu eliminieren.
Zentrale Themen:
→ Wie plane ich meine Aufgaben richtig?
→ Wie setze ich Prioritäten?
→ Wie bringe ich Struktur in meinen Tag?
→ Wie kann ich Zeitfresser vermeiden?